In Erinnerungen baden…Picknick im Parkbad Gütersloh

Die Alzheimer Gesellschaft Kreis Gütersloh e.V. lädt ein zum Picknick im Gütersloher Parkbad!

Wer kennt es nicht in Gütersloh: das Parkbad!Baden

Menschen mit Demenz und deren Angehörige sind herzlich eingeladen ins Parkbad zu kommen und in geselliger Runde bei Musik, Getränken und Würstchen zu verweilen und vielleicht die eine oder andere Erinnerungen an das Parkbad aufzufrischen.

Gemeinsam mit den Mitgliedern der Alzheimer Gesellschaft wird Dr. Gerhard Nübel Bewegungsangebote für Menschen mit Demenz vorstellen, die auch vor Ort erprobt werden können. Sie sind Teil des an 73 Standorten in Nordrhein-Westfalen erarbeiteten Modellprojekts SPORT FÜR MENSCHEN MIT DEMENZ , die meist aus einem Sportverein und einer Pflegeeinrichtung bestehen.

Der Kreissportbund Gütersloh (KSB) wollte mehr, vor allem um auch die Menschen außerhalb von Pflegeeinrichtungen zu erreichen: Er schloss sich zunächst mit der Alzheimer Gesellschaft vor Ort zusammen, um im August 2014 gleich drei Pilotvereine mit neuen Sportangeboten für Menschen mit Demenz an den Start zu bringen.

Margarete Langwald wird als Teilnehmerin des Projektes hierzu Informationen bereithalten, die Teilnehmenden Sportvereine präsentieren und einfache Angebote für zu Hause vorstellen.

Interessierte können am 07.09.2016 ab 15:00 Uhr ins Parkbad Gütersloh kommen.

Mitzubringen sind Essgeschirr und wenn gewünscht Salat. Würstchen werden in verzehrüblichen Mengen durch die Alzheimer Gesellschaft Kreis Gütersloh e.V. gesponsert.

Schauen Sie doch einfach mal vorbei, der Eintritt ist frei!

Anmeldungen werden erbeten unter der Telefonnummer:

05241 925080

 

 

 

In Liebe und Wut: wahre Superhelden geben nie auf!

Margot Unbescheid weiß, wovon sie spricht: im Leben kann man urplötzlich damit beschäftigt sein, dem eigenen Partner oder einem Elternteil das Autofahren zu verbieten oder ihn davon abzuhalten, die Sessel im Wohnzimmer oder das Wäschefach im Schrank als Toilette zu benutzen.

 

In Liebe und Wut: wahre Superhelden geben nie auf“,  so lautet daher der Titel für Lesung am 22.Juni.2016 im Parkbad Gütersloh.

Die Liebe hilft den Pflegenden durchzuhalten, das leuchtet unmittelbar ein. Mit ihr kann es gelingen, mitzufühlen; dem Betroffenen Stütze zu werden; die „Fehler“, die ihm unter Alzheimer  unterlaufen, als Symptome zu begreifen, statt sie ihm ständig vorzuwerfen. Was aber machen Angehörige mit ihrer Wut? Die Wut darüber dass Alzheimer ihnen den Partner wegnimmt, den Traum vom verdient schönen gemeinsamen Lebensabend beendet und ihnen stattdessen eine jahrelang zu stemmende schwere Pflegelast beschert? Die Antwort ist einfach: sie ignorieren sie. Und viele stellen mit dem Hinunterschlucken dieses „bösen“ Gefühls das Nachdenken über die eigene Situation gleich ganz ein. Nein, Anbetracht des schweren Schicksals ihres Partners, verwandeln sie sich in Superhelden, schultern tagtäglich die immense Aufgabe der Versorgung eines Menschen mit Alzheimer und es droht, dass sie erst Jahre später schwer krank wieder daraus auftauchen.

Wo und wie wir sie unterstützen müssen, damit sie sich bei Ihrem „Tauchgang“ von Anfang an begleiten lassen, professionelle Hilfen wie soziale Unterstützung annehmen, darüber mit den Mitgliedern der Alzheimer Gesellschaft Kreis Gütersloh e.V. und unserer Referentin Margot Unbescheid (Autorin und pflegende Angehörige, 2. Vorsitzende der Alzheimer Gesellschaft Frankfurt und Mitglied im Frankfurter Ethikkomitee in der Altenhilfe) zu sprechen, laden wir Betroffene wie Interessierte herzlich ein.

 

Die Autorenlesung findet am 22.Juni 2016 im Parkbad Gütersloh, Parkbad 7-9, 33332 Gütersloh statt.

Beginn ist um 19:30 Uhr, der Eintritt ist frei!

Eindrücke vom Sportprojekt für Menschen mit Demenz

„Mitten drin statt Außen vor“ ein voller Erfolg!

Trotz Regen und dem sich ankündigenden Herbstes ließen sich die Teilnhmerinnenund Teilnehmer des Projektes nicht davon abbringen, die frisch erlernten Inhalte des Fitnessprogramms zu zeigen.

Mehr Info unter: Sport für Menschen mit Demenz im Parkbad

 

Vielen Dank an alle Helferinnen und Helfer,

sowie dem Parkbad Gütersloh für die freundliche Aufnahme und Bewirtung!

 

Sport für Menschen mit Demenz – Aktionstag am 06. September 2015

 Gemeinschaftsprojekt zur Förderung der Inklusion

Gemeinsam mit anderen in Bewegung sein und Sport treiben – für die meisten kein Problem. Für Menschen, die mit Gedächtnis- und Orientierungsproblemen zu tun haben, sieht dies oftmals anders aus. Ihnen stehen solche Möglichkeiten derzeit nur in den seltensten Fällen offen.

Die Alzheimer Gesellschaft Kreis Gütersloh e.V. , der Wiedenbrücker TV, der SV Spexard, der TV Werther und der Kreissportbund Gütersloh laden zum ersten Aktionstag auf dem Gelände des Parkbads ein.Sport Demenz

Unter dem Motto „Sport für Menschen mit Demenz“ soll sich ein speziell für Menschen mit kognitiven Einschränkungen entwickeltes Sportprogramm etablieren. Das Besondere dabei ist, dass sich sowohl der organisierte Sport als auch Institutionen außerhalb des Sports beteiligen.

„Fachlich übergreifende Kooperationen sind uns sehr wichtig, denn jeder Netzwerkpartner bringt eigene Erfahrungen ein.“, weiß Frau Eberl vom Kreissportbund Gütersloh, „ Und Entscheidend für Sportangebote ist die Nähe zum Wohnort, ich muss ohne großen Aufwand kommen können.“

Das Projekt wird durch den Landessportbund NRW und der Behinderten-Sportverband NRW, sowie der Landesinitiative Demenz-Service NRW und der Freie Wohlfahrtspflege gefördert. Ein ganzheitlicher Ansatz kann so im Modellprojekt verfolgt werden. Denn sie kennen die Strukturen vor Ort sehr gut und arbeiten eng mit Einrichtungen des betreuten Wohnens und Pflegeheimen zusammen.

Um Berührungsängste abzubauen und Möglichkeiten, aber auch Grenzen einer Inklusion von Menschen mit Demenz aufzuzeigen, wurden Schulungen mit Übungsleitern der Sportvereine durchgeführt, die ihr Wissen nun gerne in die Praxis bringen wollen: Tanzen, Sturzprävention, Fitness mit Geräten ( gewöhnlichen und ungewöhnlichen wie Fliegenklatsche etc.) individuelles Rollatortraining und Infostände wollen für das Thema Demenz im Seniorensport sensibilisieren .

Der erste Aktionstag am 06. September 2015 im Parkbad Gütersloh findet von 14:00 – 17:00 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenlos und erfordert keine besondere Anmeldung.

In Erinnerungen baden – Picknick im Parkbad Gütersloh am 18. August 2015

BadenIn Erinnerungen baden… Picknick im Parkbad Gütersloh   Die Alzheimer Gesellschaft Kreis Gütersloh e.V.  lädt ein zum Picknick im Gütersloher Parkbad!

Wer kennt es nicht in Gütersloh: das Parkbad!

Menschen mit Demenz und deren Angehörige sind herzlich eingeladen ins  Parkbad zu kommen und in geselliger Runde bei Musik,  Getränken und Würstchen zu verweilen und vielleicht die einen oder anderen Erinnerungen an das Parkbad aufzufrischen. Wo?   Parkbad Gütersloh,  Parkbad 7-9  Gütersloh Wann?  18. August 2015 Und wann geht es los? Ab 14: 30 Uhr Mitzubringen sind Essgeschirr und Salat. Würstchen werden in verzehrüblichen Mengen durch die Alzheimer Gesellschaft Kreis Gütersloh e.V. gesponsert.

Schauen Sie doch einfach mal vorbei, der Eintritt ist frei! Anmeldungen werden erbeten unter der Telefonnummer: 05241 925080  

In seiner Welt abholen

Liebe Freunde der Alzheimer Gesellschaft Kreis Gütersloh,

das Motto des Weltalzheimertages 2015 lautet: Demenz -Vergiss mich nicht.

Den Menschen mit Demenz in ihrer Welt zu begegnen, sie dort abzuholen und sich mit ihrer Erlebenswelt auseinander zu setzen sind Themen, die im Interview mit Rolf Westheider für das Stadtmagazin GT Info aufgegriffen wurden. Wie realitätsnah sind eigentlich Filme über Demenz, wie Till Schweiger´s jüngster Film „Honig im Kopf“ ?

Dr. Gerhard Nübel und Bärbel Taeckelnburg aus dem Vorstand der Alzheimer Gesellschaft Kreis Güterslo standen Rede und Antwort.

Sie finden den Artikel hier auf der Seite des GT Info:

Zur Homepage des GT Info – Foto: Florian Sädler

Generationen bewegen – Flashmob von „Wir tanzen wieder…“

Es ist schon ein außergewönliches Spektakel gewesen, das sich am 24. Oktober 2014 um 13:15 Uhr auf dem Berliner Platz in Gütersloh zutrug.

Menschen aus allen Altersgruppen warem dem Aufruf „Wir tanzen wieder…“ gefolgt und setzten dem Motto Generationen bewegen ein gehöriges Ausrufezeichen nach.

Schätzungsweise 400 Menschen waren dem Aufruf gefolgt oder spontan beim Bummel in der Stadt mitgerissen worden, sie alle hatten gemeinsam einen eigentlich nur kurzen Tanz eingeübt. Doch die Stimmung war derart gut, dass es schnell zu spontanen Improvisationen kam.

Aber sehen Sie selbst:

 

 

 

 

Eine Demenz verändert vieles. Die Lust am Leben bleibt.

Demenz PlakateIm Gütersloher Stadtbild fallen derzeit grüne Plakate mit Zitaten von Menschen mit Demenz auf, sie wurden von der Alzheimer Gesellschaft Kreis Gütersloh e.V. gesammelt. Sie stellen die bei Menschen mit Demenz noch immer vorhandene Empathie und emotionale Empfindsamkeit in den Mittelpunkt der Betrachtung.
Das Motto: Vergessen schränkt das Empfinden nicht ein!
Heute leben in Deutschland etwa 1,5 Millionen Menschen mit Demenzerkrankungen. Ungefähr zwei Drittel davon leiden an der Alzheimer-Demenz. Ihre Zahl wird bis 2050 auf 3 Millionen steigen, sofern kein Durchbruch in der Therapie gelingt.
Unter dem Motto „Demenz – jeder kann etwas tun“ lädt die Deutsche Alzheimer Gesellschaft zu ihrem 8. Kongress ein, der vom 23. bis 25. Oktober 2014 in Gütersloh stattfinden wird. Der Kongress wendet sich an Men¬schen mit einer Demenz und ihre Angehörigen, an alle, die haupt- und ehrenamtlich in der Beratung, Betreuung, Pflege und Therapie tätig sind, sowie an alle, die sich informieren möchten.
Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. Selbsthilfe Demenz ist der Bundesverband von derzeit 137 regionalen Alzheimer-Gesellschaften, Angehörigengruppen und Landesverbänden.

Die Alzheimer Gesellschaft Kreis Gütersloh e.V. ist Teil dieses Netzwerkes und bietet ergänzend zum Kongress ein der Öffentlichkeit zugängliches Programm:
Bereits am Mittwoch, den 22. Oktober 2014 wird im Bambi Filmkunstkino in der Bogenstraße um 20:00 Uhr der Film „Vergiss mein nicht“ gezeigt. Regisseur David Sieveking porträtiert darin mit äußerstem Feingefühl, in ausgewogener Balance von Nähe und Distanz, seine an Demenz erkrankte 73-jährige Mutter. Die Sensibilität, der Humor und die weit über den Einzelfall weisende Intensität machen den Film zu einem Ereignis. Im Anschluss gibt es Diskussionsmöglichkeiten und einen Informationsstand der Alzheimer Gesellschaft Gütersloh.
Freitagmittag, am 23. Oktober um 13:15 Uhr ist der Berliner Platz in Güterslohs Stadtmitte Ort für einer besondere Aktion der Alzheimer Gesellschaft Kreis Gütersloh, für die das Kommen lohnenswert ist. „Wir tanzen wieder…“ ist seit Anfang des Jahres ein Programm für Menschen mit Demenz, das viel Zuspruch erhält. Lassen Sie sich überraschen!
„Und wenn wir alle zusammen ziehen?“ bringt am Freitagabend das Leben einer AltenWG um 20:00 Uhr auf die Leinwand des bambi Filmkunstkinos; fünf Freunde beschließen, sich nicht dem Schicksal des Alt Werdens zu ergeben und eine WG zu gründen. „Und wenn wir alle zusammen ziehen?“ ist ein wunderbar warmherziger Film, getragen von einem Ensemble großartiger Schauspieler wie Guy Bedos, Daniel Brühl, Géraldine Chaplin, Jane Fonda, Claude Rich und Pierre Richard.
Alternativ liest Tilman Jens aus seinem Buch „Demenz – Abschied von meinem Vater“ im Stadtmuseum Gütersloh. Beginn ist um 19:00 Uhr, Eintrittskarten sind beim GTMarketing zu erhalten.

8. Kongress der Deutschen Alzheimer Gesellschaft, Gütersloh, 23. – 25. Oktober 2014: „Demenz – jeder kann etwas tun“

Der 8. Kongress der Deutschen Alzheimer Gesellschaft wird unter dem Motto „Demenz – jeder kann etwas tun“ vom 23. bis 25. Oktober 2014 in Gütersloh stattfinden. Der Kongress wendet sich an Menschen mit Demenz und deren Angehörige, an alle, die haupt- und ehrenamtlich in der Beratung, Betreuung, Pflege und Therapie tätig sind, sowie alle, die sich informieren möchten.     

Heute leben in Deutschland etwa 1,4 Millionen Menschen mit Demenz­erkrankungen. Ungefähr zwei Drittel davon leiden an der Alzheimer-Demenz. Ihre Zahl wird bis 2050 auf 3 Millionen steigen, sofern kein Durchbruch in der Therapie gelingt.

Heute leben in Deutschland etwa 1,4 Millionen Menschen mit Demenz­erkrankungen. Ungefähr zwei Drittel davon leiden an der Alzheimer-Demenz. Ihre Zahl wird bis 2050 auf 3 Millionen steigen, sofern kein Durchbruch in der Therapie gelingt.

Heike von Lützau-Hohlbein, Vorsitzende der Deutschen Alzheimer Gesellschaft erläuterte: „Mit dem Kongressmotto ‚Demenz – jeder kann etwas tun’ greifen wir den Kerngedanken der Selbsthilfe auf, der die vor knapp 25 Jahren gegründete Deutsche Alzheimer Gesellschaft und ihre Mitgliedsgesell­schaften bewegt. Damals haben Angehörige, gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft, Medizin, Pflege und Therapie sich aufgemacht, Unterstützung für Demenzkranke und ihre Familien zu organisieren und die Öffentlichkeit zu sensibilisieren. Die Erfahrung zeigt: Gemeinsam kann es gelingen, das Leben für Menschen mit Demenz und ihre Familien lebenswerter zu machen.“

Themen der Plenarvorträge, Symposien und Workshops sind u.a. Diagnose und Behandlung von Demenzerkrankungen; Leben von Menschen mit Demenz in der Gesellschaft; Gesundheitspolitik; Leben, Wohnen, Pflegen in der Kommune; Demenzkranke in Heimen, Wohngemeinschaften und Krankenhäusern; Unterstützung durch Technik; Bewegung, Sport und Kreativität als Therapie; Unterstützung von Angehörigen.   

8. Kongress der Deutschen Alzheimer Gesellschaft: „Demenz – jeder kann etwas tun“, Gütersloh, 23. bis 25. Oktober 2014. Informationen, Registrierung, Anmeldung von Referaten (Abstracts) im Internet: www.demenz-kongress.de .

Akkreditierung von Medienvertretern: www.demenz-kongress.de. Die Presse­konferenz findet Donnerstag, den 23. Oktober 2014, von 12.30 bis 13.30 Uhr statt. 

Kontakt

Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. Selbsthilfe Demenz
Hans-Jürgen Freter
Friedrichstraße 236, 10969 Berlin
Tel. 030 / 259 37 95 – 0, Fax: 030 / 259 37 95-29
E-Mail: info[at]deutsche-alzheimer.de, Internet: www.deutsche-alzheimer.de

 

1 2 3